» Elektronik:
Im Wesentlichen setzt sich die komplette Elektronik des Roboters aus 4 Teilen zusammen:
- Empfänger
- Failsave-Elektronik
- Motorcontroller
- 2-Kanal Schalter
Der Empfänger leitet die gesendeten Signale der Fernsteuerung weiter an die Failsave-Elektronik. Dort werden die Signale auf Störungen geprüft. Tritt eine Funkstörung auf, schaltet die Schaltung den Roboter ab.
Von dieser Sicherheitselektronik geht es weiter an die "Endgeräte".
Zum einen an den selbstentwickelten Motorcontroller von Stupsi, zum anderen an einen 2 Kanal-Schalter. Dieser ist für die Schaltung des Magnetventils der Pneumatik zuständig.
Alle Komponenten im Überblick:
Natürlich müssen diese Komponenten alle zusammengebracht werden,
dazu habe ich sie alle in ein Aluminiumgehäuse eingebaut.
Die Lüfter dienen zur Kühlung, oben sind noch Ladeanschlüsse und der RS232 Anschluss für die Elektronik.
Vorne ist noch ein rechteckiger Anschluss, der ist zum Programmieren des Atmegas gedacht.
Wer genau hinguckt, sieht oben rechts einen Mini-Firebird, der von Stupsi gebaut wird.
Vorne ist noch ein rechteckiger Anschluss, der ist zum Programmieren des Atmegas gedacht.
Wer genau hinguckt, sieht oben rechts einen Mini-Firebird, der von Stupsi gebaut wird.
Auf dem rechten Bild fehlt momentan der RN-Power, weil er bei Stupsi zur Überarbeitung liegt.